Seit dem 30. Juni 2020 gibt es die Möglichkeit, Rechnungen über einen QR-Code zu begleichen. Die meisten Unternehmen haben ihre Hard- und Software bereits dementsprechend angepasst. Mit der QR-Rechnung modernisiert und aktualisiert die Schweiz ihren Zahlungsverkehr. QR-Rechnungen enthalten alle notwendigen Angaben, um die Zahlung effizient und bequem durchzuführen.
QR-Rechnung einfach erstellen
Die einfachste Möglichkeit ist Ihre QR-Rechnungen über das kostenlose Tool von QRModul.ch zu erstellen. Die Erstellung über den Generator ist einfach und wird Ihnen auf der Internetseite noch einmal erklärt. Sie können zwischen verschiedenen Sprachen wählen und Ihre Daten anschliessend speichern. Die Technologie zu diesem Vorgang stammt von der KMU-Digitalisierung.agency und ist damit echte Swiss Made.
Wissenswertes zur QR-Rechnung
Die QR-Rechnung ist genauso zu handhaben wie herkömmliche Rechnungen. Sie enthält einen Rechnungs- und einen Empfangsschein. Der obere Teil der QR-Rechnung ist genauso aufgebaut wie die bisherige Rechnung. Lediglich der untere Teil ist mit einem QR-Code versehen. Das veränderte Verfahren bietet bedeutend mehr Möglichkeiten als die bisherige Rechnung. Im QR-Code sind sämtliche Informationen integriert, die für die Zahlung und die Weiterverarbeitung der Daten wichtig sind.
Sie haben bei der Rechnungslegung die Möglichkeit, den Code gleich auf die Rechnung aufzudrucken oder ihn als separates Element der Rechnung beizulegen. Auf jeden Fall müssen die QR-Rechnungen im Querformat A6 erstellt und unten positioniert werden. Die Rechnung kann wie bisher versendet werden. Wird die Papierform gewählt, ist die Perforationslinie zwischen Zahlteil und Empfangsteil auf jeden Fall vorzunehmen, damit vom Empfänger beide Teile ordentlich getrennt werden können.
Vorteile und Veränderungen für den Rechnungsempfänger
Für den Rechnungsempfänger verändert sich relativ wenig. Der QR-Code enthält alle zahlungsrelevanten Daten, die für den Empfänger wichtig sind. Als Kontonummernformate sind nur noch die IBAN oder die QR-IBAN möglich. An die Änderungen werden Sie sich als Anwender schnell gewöhnen, da die Vorteile überwiegen. So haben Sie zum Beispiel eine deutlich vereinfachte Art der Rechnungsverarbeitung, der QR-Code kann durch Lesegeräte oder Smartphones sicher und schnell erfasst werden und die Zahlung wird auf Wunsch direkt ausgelöst.
Durch die integrierten Zahlungsinformationen im Code erhöht sich die Automatisierung bei Ihrem eigenen Kreditorenprozess. Dank standardisierter Formen ist die Datenqualität bedeutend effizienter und präziser. Es gibt so gut wie keine Einlesefehler durch den Swiss QR-Code. Durch die effiziente Zahlungsabwicklung wird der manuelle Aufwand bedeutend geringer und Sie sparen Zeit.
Vorteile für den Rechnungsersteller
Die gleichen Vorteile, die der Zahlungsempfänger hat, können Sie als Rechnungsersteller für sich in Anspruch nehmen. Ihre Buchhaltung wird entlastet und Rechnungen können direkt verarbeitet werden. Sie haben die Wahl, ob Sie Ihre Rechnung in Franken oder Euro erstellen. Für Ihr Unternehmen bedeutet der vereinfachte Zahlungsabgleich weniger manuellen Aufwand und gleichzeitig eine geringere Fehlerquote. Wie bisher können Sie Ihre Zahlungen elektronisch übermitteln oder per Post versenden.
Fazit
Rechnungen mit QR-Code sind ein weiterer Schritt in die Zukunft des weltweit vereinfachten Zahlungsverkehrs. In der Zukunft werden voraussichtlich immer mehr Länder den QR-Code einführen und damit den Handel erleichtern. Sie vereinfachen die Rechnungserstellung genauso wie die Rechnungsbegleichung und werden den internationalen Zahlungsverkehr optimieren.